Der Verband Baugewerblicher Unternehmer im Lande Bremen e. V. vertritt die Interessen von ca. 80 Bauunternehmen unterschiedlichster Größe. Wir informieren und beraten unsere Mitglieder sowohl in fachlichen als auch in rechtlichen Fragen.
Als Bauunternehmen suchen Sie Infos zu Themen, die für Ihren Betrieb relevant sind? Oder möchten Sie sich über den VBU und seine Serviceleistungen informieren? Hier sind Sie richtig...
Sie sind Bauherr und suchen kompetente Innungsbetriebe für die Bereiche Hochbau, Altbausanierung, Zimmerei, Fliesenleger, Estrichleger, Trockenbau oder Straßen- und Tiefbau? Hier finden Sie unsere Fachbetriebe...
Infos für Auszubildende, Ausbildungsbetriebe und alle, die sich für eine Ausbildung in den Bereichen Maurer, Betonbauer, Zimmerer, Straßenbauer, Estrichleger oder Fliesenleger (jeweils m/w) interessieren...
Quelle: BauKanal
Andreas Jacobsen übernimmt das Amt zum 1.9.2019. Der 46-jährige Rechtsanwalt ist gebürtiger Bremer und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung, vorrangig in der Projektleitung sowie der Verwaltung von Unternehmens-initiativen.
„Das Bauhauptgewerbe ist eine wichtige Säule des Handwerks in Bremen und Bremerhaven. In meiner neuen Funktion möchte ich dazu beitragen, die Rahmenbedingungen im Sinne der vielen inhaber-geführten und mittleren Unternehmen des Bauhaupt-gewerbes im Land Bremen zu gestalten und das Service-Angebot für unsere Mitgliedsunternehmen weiter auszubauen“, sagt Andreas Jacobsen. Große Herausforder-ungen seien die Suche nach Fachkräften, die Bindung der Mitarbeiter und ein fairer Wettbewerb.
Auch der Vorstand des VBU blickt optimistisch in die Zukunft. Der Verbandsvorsitzende, Lars Obermeyer, erklärt: „Wir freuen uns, dass Andreas Jacobsen unser Team verstärkt und die hauptamtliche Führung unseres Verbandes übernimmt. Mit ihm werden wir das Profil unseres Baugewerbe-verbandes schärfen und weiterhin die starke Stimme des Bauhauptgewerbes in Bremen und Bremerhaven sein.“
Die Technische Universität Darmstadt und das Pestel-Institut kommen in ihrer „Deutschland-Studie 2015” zu dem Ergebnis, dass bei 580.000 Mehrfamilienhäusern – vor allem der Baujahre 1950 bis 1989 – in Regionen mit erhöhtem Wohn-bedarf eine Aufstockung technisch möglich sei. Dadurch könnten 1,1 Millionen zusätzliche Wohnungen geschaffen werden. Der zentrale wirtschaftliche Vorteil von Aufstock-ungen gegenüber Neubauten durch Einsparung der Grundstückskosten muss genutzt werden. Dies gilt umso mehr im Stadtstaat Bremen.
Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Bremen fordern wir die Bremer Parteien auf:
Bereits bestehende Programme zur Innenentwicklung in Baulücken sollten ausgebaut und intensiviert werden u. a. durch
- Deutliche Aufstockung des Eigenheimzuschusses der Aufbaubank speziell bei der Nutzbarmachung von Baulücken.
- Stärkung der Arbeitsgruppe Baulücken beim SUBV
Zusätzlich sollte das Programm ausgeweitet werden auf die Auf-stockung von Gebäuden. Die planungsrechtlichen Anforderungen für den entsprechenden Umbau sollten im Rahmen der Möglichkeiten deutlich angepasst werden, um zu erleichterten Genehmigungen für solche Bauprojekte zu kommen.
Anreizmodelle sollten auch für gewerbliche Bauherren geschaffen werden, z. B. bei der Aufstockung von Parkhäusern oder Einkaufs-zentren. Schließlich sollte sich Bremen für steuerliche Anreize bei der Umsetzung von Gebäude-aufstockungen ebenso wie bei der Nachverdichtung stark machen, z. B. durch eine 10%ige Abschreibung für zehn Jahre.
Um unsere Mitgliedsbetriebe im Bereich des Forderungseinzuges zu unterstützen, haben wir mit der
Bremer Inkasso GmbH einen Ko-operationsvertrag mit kostengünstigen Konditionen abge-schlossen. Lesen Sie bitte die Information. Mitgliedsbetriebe können sich im geschützten Mitgliederbereich einen Gutschein zur Nutzung dieser Kooperationsvereinbarung herunterladen.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt sendet mit zwei (20.11.2018) Entscheidungen ein wichtiges Signal: Die rechtlichen Grundlagen der Sozialkassenverfahren und damit die Sicherung fairer und gleicher Arbeits- und Wettbewerbs-bedingungen in der Bauwirtschaft stehen auf festem Boden. Damit kann auch die Tarifautonomie in der Branche wieder in geordnete Bahnen einbiegen. Das BAG stellt in zwei Entscheidungen zum einen die Verfassungskonformität des Sozialkassenverfahrensicherungs-gesetzes (SokaSiG) (Az. 10 AZR 121/18) und zum anderen die Wirksamkeit der aktuell gültigen Allgemeinverbindlicherklärung des Sozialkassentarifvertrags der Bau-wirtschaft (VTV) fest, die seit dem 01.01.2016 in Kraft ist (Az. 10 ABR 12/18).
Damit wird die Tarifautonomie nachhaltig gestärkt: Das BAG bestätigt seine Rechtsprechungs-linie zur Allgemeinverbindlich-erklärung nach dem Tarif-autonomiestärkungsgesetz.
Bereits im März hat es die Allgemeinverbindlicherklärung der Bau-Sozialkassentarifverträge von 2015 für wirksam befunden. Daher stellt diese Entscheidung ein weiteres wichtiges und positives Signal für die Zukunft der Sozial-kassenverfahren dar.
Wie in vielen Städten fehlen auch in Bremen bezahlbare Wohnungen. Vor allem aus diesem Grund lehnen die Kreishandwerkerschaft Bremen und wir das vom Bremer Umweltressort vorgelegte Gesetz zur Begrünung von Freiflächen und Flachdachflächen entschieden ab.
Der Entwurf für das so genannte Begrünungsortsgesetz sieht bei Neubauten die verpflichtende Begrünung von Flachdächern und von bis zu 15 Grad geneigten Dachflächen ab 100 Quadratmetern Größe vor. Außerdem soll eine Begrünung für unbebaute Grundstücksflächen bei Neubauvorhaben sowie bei wesentlichen Umgestaltungen zusätzlich zum bereits bestehenden „Versiegelungsverbot“, vorgeschrieben werden.
Aus unserer Sicht und der der Kreishandwerkerschaft würde besonders die geplante Verpflichtung zur Dachflächen-begrünung zu einer Steigerung der Baukosten und damit auch zu steigenden Mieten führen. „Alles, was bei der derzeitigen Lage am Wohnungs- und Immobilienmarkt zu einer zusätzlichen Verteuerung und zu mehr Bürokratie führt, sollte dringend vermieden werden. Die von der Behörde veranschlagte Erhöhung der Gesamtbaukosten durch Gründächer in Höhe von 0,4 bis 1,5 Prozent halten wir für viel zu tief gegriffen. Außerdem ist der Wartungsaufwand bei gleicher Lebensdauer des Daches ungleich höher. Hinzu kommt, dass Grün-dächer ein hohes Schadensrisiko aufweisen" sagt Ingo Beilmann
Die Kreishandwerkerschaft ergänzt: „Sollte der Gesetzentwurf umgesetzt werden, würden damit aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nur Baukosten und Mieten weiter in die Höhe getrieben, sondern auch die Standortbedingungen für Unternehmen beeinträchtigt. Die Kostenlast wird auch möglicherweise dazu führen, dass Betriebe von einer Ansiedlung in Bremen absehen werden oder bauwillige Bremer Betriebe sich auch im Umland umschauen.“
Sollte das Gesetz umgesetzt werden, wäre das aus Sicht der Verbände nicht nur ein Widerspruch zu den Bestrebungen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Auch das an und für sich sinnvolle Gesetzesziel, die Verbesserung des städtischen Mikroklimas sowie das Zurückhalten von Regenwasser bei Starkregen, würde verfehlt. „In den hoch verdichteten Stadtteilen rund um die Innenstadt würde das Ortsgesetz nicht greifen, da dort wenige Neubauten errichet werden. Und dort, wo zurzeit viele neue Gebäude entstehen, gibt es beim Mikroklima meist keine Probleme. Statt auf Zwang sollte Bremen bei der Dachbegrünung auf die Förderung freiwilligen Engagements setzen. Bei der Freiflächenbegrünung kann das Gesetzesziel durch das bestehende Baurecht sowie Fördermaßnahmen erreicht werden“, so Beilmann.
Das Bundesamt für Statistik hat eine Analyse zum Wohnungsbau vorgelegt. Vor diesem Hintergrund hat der Weser-Kurier beim VBU angefragt, wie die Situation in Bremen derzeit sei.
Geschäftsführer Andreas Jacobsen gab dazu eine Einschätzung. Er hob den Fachkräftemangel hervor und machte erneut deutlich, dass höhere Baupreise nicht zu höheren Gewinnen bei den Unternehmen führen, sondern durch Lohn- und Materialkosten bedingt sind.
Hier können Sie den gesamten Artikel nachlesen:
.....................................................
nochmal kurz in den Plan schauen
.....................................................
„Wir begrüßen die Wiederein-führung der Meisterpflicht. Die Meisterpflicht trägt ganz wesentlich zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher in Bremen und Bremerhaven bei. Die Meisterpflicht sichert in den betroffenen Bau-berufen eine hohe Qualität in der Bauausführung und sorgt für eine hohe Verlässlichkeit der aus-führenden Unternehmen. Wir erwarten, dass das Gesetzgebungs-verfahren zügig auf den Weg gebracht wird und die Meisterpflicht bereits Anfang 2020 wieder eingeführt wird.“
.....................................................
Buten un Binnen zur Meisterpflicht
Am 09.10.2019 hat das Bremer Regionalmagzin Buten un Binnen einen Bericht zur Wiedereinführung der Meisterpflicht gesendet.
Im Beitrag zu sehen: unser langjähriges Mitgliedsunternehmen Fliesen Nolte. Super Auftritt!
Wer es noch nicht gesehen hat, findet den Beitrag <hier>
.....................................................
In Thüringen ist ein Rechtsschutz für Unterschwellenvergaben bereits eingeführt, in Niedersachsen haben sich die Koalitionspartner auf die Einführung eines solchen verständigt: nach derzeitigem Stand (April 2019) soll eine Wartfrist zwischen Zuschlag und Beauftragung eingeführt werden sowie die Pflicht, die unterlegenen Bieter über die wesentlichen Gründe der Nichtberücksichtigung des Angebotes zu informieren.
• Schätzungen zufolge erreichen ca. 90 % der öffentlichen Aufträge nicht die Schwellenwerte für europaweite Vergabeverfahren, in denen unterlegene Bieter über die Vergabekammern geordnete Rechtsmittel einlegen können. Werden Verstöße gegen vergaberechtliche Vorschriften vermutet, besteht zwar die Möglichkeit, Verfahren vor den Zivilgerichten oder aufsichtsrechtliche Prüfungen einzuleiten. Insbesondere bemängeln wir, dass ein unterlegener Bieter nicht rechtzeitig entsprechende Maßnahmen einleiten kann, da er häufig erst nach der Zuschlagserteilung Kenntnis vom Ausgang des Vergabeverfahrens erlangt. Dann gilt der Grundsatz „pacta sunt servanda“ und der unterlegene Bieter ist auf die Geltendmachung von nachträglichen Schadensersatz- und damit so genannten Sekundäransprüchen angewiesen. Diese Verfahren sind im Vergleich zum Erhalt eines Auftrages in der Regel deutlich unattraktiver. Faktisch besteht in diesem Bereich kein effektiver Rechtsschutz.
• Mit der in Niedersachsen beabsichtigten Regelung (siehe anliegender Vorschlag) werden öffentliche Auftraggeber im Anwendungsbereich des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes bei der Vergabe öffentlicher Aufträge vor Zuschlagserteilung verpflichtet, den Bietern, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform (vgl. § 126b BGB)
• den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll,
• die wesentlichen Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung sowie
• die Wartefrist bis zur Zuschlagserteilung mitzuteilen.
Der Vergaberechtsschutz in Thüringen geht noch wesentlich weiter: hier sind die für die Ober-schwellenvergaben zuständigen Vergabekammern zur Überprüfung von behaupteten Vergaberechts-verstößen zuständig. Man hat dort mit dieser Regelung gute Erfahr-ungen gemacht, insbesondere ist es ausweislich des Geschäftsberichts 2016/2017 des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen zu keiner Überlastung der Behörden gekommen.
Als Stadtstaat wäre Bremen prädestiniert für das Thüringer Modell. Bereits die Einführung einer neuen Informations- und Wartefrist entsprechend dem Nieder-sächsischen Modell würde auch für die öffentlichen Auftraggeber und das Vergabewesen insgesamt von Vorteil sein:
Beide Modelle sind bürokratiearm. Auch beim Thüringer Modell kann die vorhandene Struktur für den Oberschwellenbereich aufgestockt und genutzt werden. Die Einführung einer Informations- und Wartepflicht nach dem Niedersächsischen Modell ermöglicht es den unterlegenen Bietern, bei (vermuteten) Benachteiligungen und Verstößen gegen vergaberechtliche Vorschriften rechtzeitig vor Zuschlagserteilung tätig zu werden und Verfahren vor den Zivilgerichten oder aufsichtsrechtliche Verfahren einzuleiten.
Wir plädieren für einen fairen Rechtsschutz im Vergabeverfahren, der auch dem öffentlichen Auftraggeber zugutekommt!
zurzeit stehen keine Termine an.
Hinweis für Verbandsmitglieder
Für unseren Mitgliederbereich benötigen Sie Zugangsdaten, die nur unsere Verbands- und Innungsmitglieder erhalten. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen, fordern Sie diese bitte in unserer Geschäftsstelle telefonisch oder per Mail (bau@vbu-bremen.de) an. Wir benötigen dafür den Vor- und Nachnamen eines persönlichen Ansprechpartners und dessen E-Mail-Adresse.